Was Du nicht weitergibst, ist
verloren.
Rabindranath, indischer Dichter
Möchtest Du für Deine eigene Gesundheit aktiver werden? Oder triffst Du als Yogalehrende im Unterricht häufiger auf Menschen mit Beschwerden und möchtest ihnen kompetent zur Seite stehen? In den Workshops greife ich immer ein bestimmtes Thema auf. Leicht, logisch und mit viel Herz und Freude erkläre ich Dir die Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Beschwerden. In den Praxiseinheiten erlebst Du unmittelbar die wirkungsvollen und kreativen Möglichkeiten des Yoga. Für daheim bekommst Du natürlich informatives und wertvolles Material.
Yogalehrende, Interessenten aus verwandten Bereichen oder auch interessierte erfahrene Yogapraktizierende sind zu den Fortbildungen herzlich willkommen. Bei den kürzeren Präventions-Workshops kannst Du auch als Yoga-Neuling teilnehmen.
Du hast weitere Fragen? Antworten auf die meist gestellten Fragen zu den Seminaren und deren Teilnahme findest Du hier. Und alles, was zu meinem Angebot noch offen geblieben ist oder vor einer Anmeldung Dir wichtig ist, kannst Du mich gerne fragen. Hier geht es zu meinen Kontaktmöglichkeiten.
Angebot 2021 in zeitlicher
Reihenfolge
Im Alter verändert und verlangsamt sich unser Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Bewegungsmangel kommt oft als Beschleuniger dazu. Das Gewebe ist weniger elastisch und der Verschleiß schreitet voran. Die Veränderungen treffen häufig die Strukturen der Wirbelsäule.
In diesem Workshop erschließt sich uns die faszinierende Sicht auf das autonome Nervensystem aus der neurobiologischen Perspektive von Porges. Wir verstehen, wie wir es beeinflussen und in der Therapie nutzen können. Willkommen sind Therapeuten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Yogavorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In diesem Workshop steht der Alltag im Mittelpunkt, um effektiver zur Linderung oder zur Vorbeugung von Krankheitsbildern beizutragen. Welche Aspekte und alltagstauglichen Minipraxen fördern zielgerichteter, wirkungsvoller und nachhaltiger die Gesundheit? Welche eingefahrenen Gewohnheiten sind ungünstiger oder können sogar schaden? Welche Elemente sind zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs leicht zu integrieren?
Schmerzpatienten mit immer wiederkehrenden oder länger anhaltenden Schmerzen stecken oft in einem Teufelskreis. Das Leid und der Schmerz können überwältigend sein und führen ggf. zu Wut, Ärger, Frust, Hilflosigkeit, Stress, Bewegungs- und Atemeinschränkungen, Müdigkeit, Erschöpfung, Selbstzweifel, sozialer Isolation uvm.
Die Verbindung von Körper und Geist – Body Mind Connection - ist ein wichtiger Aspekt des Yoga als ganzheitliches System, dem auch die moderne Medizin mehr und mehr Aufmerksamkeit schenkt. In diesem Zusammenhang treffen wir immer häufiger auf die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges. Aber was sagt sie aus und warum ist sie für uns Yogalehrende und Therapierende so bereichernd?
In den Modulen stellen wir die These auf, dass wir mit 10 Āsana und ihren Varianten alle therapeutischen Belange abdecken können. In diesem Workshop betrachten wir die Asana intensiv, vertiefen das Gelernte, verschieben unseren Fokus je nach Beschwerdebild und besprechen die Anpassungsmöglichkeiten.
Bluthochdruck wird oft nicht wahrgenommen und somit auch unterschätzt. Häufig wissen die Betroffenen nichts von ihrem hohen Blutdruck. Die Gefahr von Folgeschäden erhöht sich ganz leise. Zusätzlich steigt das Risiko im Alter.
Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen sind mit Abstand die häufigste Ursache für ein Schulter-Nackensyndrom. Schon durch die regelmäßige Nutzung des Handys muten wir beispielsweise dieser Region Schwerstarbeit zu.
Vergangene Fortbildungen
Stress schlägt immer häufiger auf die Gesundheit. Unter zu hoher Stressbelastung leiden Körper und Geist. Gleichzeitig belegen viele Studien, dass Yoga stressbedingte Beschwerden wie z.B. geistige Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit bis hin zur Erschöpfung verringert.
Die Verbindung von Körper und Geist – Body Mind Connection - ist ein wichtiger Aspekt des Yoga als ganzheitliches System, dem auch die moderne Medizin mehr und mehr Aufmerksamkeit schenkt. In diesem Zusammenhang treffen wir immer häufiger auf die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges. Aber was sagt sie aus und warum ist sie für uns Yogalehrende und Therapierende so bereichernd?
Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege. Die Atemwege reagieren auf Störungen wie Allergene viel schneller als bei Gesunden. Gezielte Maßnahmen können ein gesundes Atemmuster unterstützen und die gestressten Muskelpartien entspannen. Yoga bietet uns viele Möglichkeiten, um spielerisch die Atmung sanft und schrittweise zu variieren, damit Betroffene den Atem angenehm(er) und leicht(er) erleben.
Berlin: Svastha Yoga Therapie Intervision
Ein Wochenende auf Augenhöhe rund um Themen der Svastha Yoga Therapie. Austausch und Vertiefung mit Vorträgen, Praxen und Diskussionsrunden. Willkommen sind alle, die mindestens ein Svastha Yoga Therapie Modul besucht haben.
Dieser Nachmittags-Workshop richtet sich an Yoga-Anfänger und erfahrene Yoga-Praktizierende, die mit Yoga der Schulter-Nackenregion Gutes gönnen möchten - präventiv oder trotz Verspannungen. Du erfährst mehr über die Zusammenhänge und in den Übungen erlebst Du, wie Du mit Leichtigkeit selbst aktiv Einfluss nehmen kannst, um Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen im Schulter-Nackenbereich "Ade" zu sagen.
Bluthochdruck wird oft nicht wahrgenommen und somit auch unterschätzt. Häufig wissen die Betroffenen nichts von ihrem hohen Blutdruck. Die Gefahr von Folgeschäden erhöht sich ganz leise. Zusätzlich steigt das Risiko im Alter. Wir erfahren, welche Asanas und Atemübungen zur Stabilisierung oder sogar Senkung des Blutdruckes beitragen können und was im täglichen Leben hilfreich ist. Tipps, wie wir im Unterricht möglicherweise Praktizierende mit Bluthochdruck erkennen können, runden den Workshop ab.
In den Modulen stellen wir die These auf, dass wir mit 10 Āsana und ihren Varianten alle therapeutischen Belange abdecken können. In diesem Workshop betrachten wir die Asana intensiv, vertiefen das Gelernte, verschieben unseren Fokus je nach Beschwerdebild und besprechen die Anpassungsmöglichkeiten.
Angewandte Yogatherapie bei Rückenschmerzen
Eine weit verbreitete Ursache für Rückenbeschwerden ist das Sitzen. Das Sitzen ist „Das neue Rauchen“. Häufig fehlt die rumpfstabilisierende Muskulatur. Die degenerative Veränderung der Bandscheiben erhöht möglicherweise weiter die Einschränkungen. Wir widmen uns insbesondere den Yoga-Elementen, welche effektiv die Rumpfmuskulatur aufbauen und die Neutralstellung der Wirbelsäule unterstützen. Im Alltag müssen oft Bewegungsmuster verändert werden, um nachhaltige Linderung zu erzielen. Auch darauf gehen wir ein.
Svastha Yoga Therapie Ausbildung in Hamburg
mit » Dr. med. Günter Niessen und » Birgit Lenarz
In diesem professionellen Programm zur Yogatherapie möchten wir Ihnen die Essenz aus traditionellem Yoga und Ayurveda sowie den Erkenntnissen der modernen Medizin näher bringen. Wir erarbeiten die Grundlagen zum Verständnis verschiedener Erkrankungen und entsprechende Richtlinien und Therapieprinzipien, um Ihren Umgang damit im Yoga-Einzel - und im Gruppenunterricht effektiver und sicherer zu gestalten.
Angewandte Yogatherapie bei Arthrose und Osteoporose
Unsere Gesellschaft wird immer älter und der prozentuale Anteil der Menschen mit Arthrose und Osteoporose nimmt deutlich zu. Diese Krankheitsbilder führen häufiger zu Instabilität und die Sturzgefahr erhöht sich. In der Folge sind die Betroffenen oft verunsichert. Gerade mit Yoga können wir liebevoll, kreativ aber auch kraftvoll bis ins hohe Alter üben. Mit dieser Vielfalt, die wir auch leicht abseits der Matte integrieren können, ist es möglich, den einen oder anderen Alterungsprozess zu verlangsamen.
Schultern haben naturgemäß eine hohe Bewegungsfreiheit und sind gleichzeitig sehr anfällig für Verletzungen. Heutzutage beanspruchen viele ihre Schultern im Alltag einseitig bzw. falsch. Ein entspannter Schultern-Nackenbereich ist selten.
Svastha Yoga Therapie "Die Mitte stärken"
An diesem Wochenende stehen das ISG, die Lenden- und Brustwirbelsäule im Mittelpunkt. Wir widmen uns zunächst der Anatomie, um zu verstehen:
Senk- und Knickfüße, Hallux Valgus, Knie- oder Hüftprobleme; Yoga soll Abhilfe schaffen – aber wie? In diesem Workshop schauen wir uns an, wie wichtig es ist, die Asanapraxis auf einer gesunden Basis zu gründen.
Was verbindet „Yoga", „Alltag" und „Gesundheit"? Wie können wir und unsere Teilnehmer/innen grundlegende therapeutische Überlegungen im Alltag umsetzen, um die Yogapraxis sinnvoll zu ergänzen und das Wohlbefinden zu steigern?