In einer Gesellschaft mit steigender Lebenserwartung gewinnt Yoga in der Prävention von Diabetes und für Menschen mit Diabetes zunehmend an Bedeutung.
Das Risiko einen Diabetes zu entwickeln wird neben der genetischen Disposition durch unseren modernen Lebensstil mit überwiegend sitzender Tätigkeit, chronischen Stress, Bewegungsmangel in der Freizeit, ungesunden Ernährungsgewohnheiten und Rauchen begünstigt. Dabei entwickelt sich die Erkrankung meist schleichend und bleibt lange Zeit unbemerkt. Mögliche Begleit- und Folgeerkrankungen sind u. a. Bluthochdruck, Atemdysfunktionen, Gelenkprobleme oder psychische Belastungen.
Yoga kann dazu beitragen
Das Yoga die Lebensqualität bei Diabetes verbessern und zur Reduktion der Medikamentendosis führen kann, belegt auch eine Studie aus dem Jahre 2022. Mehr dazu in meinem Blog-Artikel "Yogatherapie auch ein effektiver Blutzuckersenker". Apropos Blog: Einiges zu Gelenkbeschwerden findest Du ebenfalls in meinem Blog. Zum Einstieg eignet sich der Artikel "Hallo Gelenke! Teil 1 Grundlagen", und im 2. Teil geht es speziell um die Hüftarthrose.
Nachstehend sind aktuelle YogaTherapie-Workshops, die auch auf Diabetes Typ 2 und seinen Begleiterkrankungen eingehen, aufgelistet. Weiter unten findest Du diverse Artikel, die in unterschiedlichen medizinischen Fachmagazinen veröffentlicht wurden.
Falls Du an einer individuell auf Dich abgestimmten yogatherapeutischen Praxis interessiert bist, findest Du weitere Informationen unter Einzelstunden Yogatherapie.
29.03.2025 online
Neben der Gehirngesundheit ist auch der Glukosestoffwechsel und die Insulinsensitivität entscheidend für unser Wohlbefinden.
Ist unser Glukosestoffwechsel häufig ausgewogen, stärkt das unser Nerven-, Immun-, Herz-Kreislauf- und Verdauungs-System. Müdigkeit, Heißhungerattacken, emotionales Essen und Stimmungstiefs können abnehmen. Übergewicht, Alterungsprozesse und (Prä-)Diabetes können auch positiv beeinflusst werden.
Doch wie genau kann Yoga hier unterstützen? Wir werfen einen umfassenden Blick auf die Rolle des Glukosestoffwechsels und wie achtsames Yoga dazu beitragen kann, den Blutzucker zu stabilisieren. Stressreduktion ist ein wichtiger Ansatz, aber es gibt weitaus mehr Einflussmöglichkeiten, die wir kennen sollten.
18.05.2025 online
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Yogalehrende, Therapeut:innen aus verschiedenen Fachbereichen und auch an Diabetesberater:innen.
Bei der Diabetes Herbsttagung referierte ich über ein faszinierendes Thema: Yoga und seine positiven Effekte auf unser Gehirn. Wusstet Du, dass unser Gehirn nicht nur wandlungsfähig, sondern auch insulinempfindlich ist? Genau diese Eigenschaften beeinflussen zahlreiche kognitive und metabolische Prozesse und eröffnen spannende Perspektiven für die Prävention und Behandlung von Diabetes und vielen weiteren Erkrankungen.
Führende WissenschaftlerInnen plädieren dafür, die Gesundheit des Gehirns stärker in den Fokus zu rücken, denn dies könnte das Leben von Millionen Menschen nachhaltig verbessern.
Wie Yoga die Gehirnprozesse und -areale beeinflusst und wie wir diese Erkenntnisse in den Yogaunterricht integrieren können, wird in meinem neuen Workshop im kommenden Jahr vertieft. Lasse uns gemeinsam entdecken, welche Auswirkungen Yoga auf das Gehirn, auf die kognitiven Prozesse und auf den Stoffwechsel haben kann - und damit auch auf unsere Gesundheit!
Neuere Studien und Metaanalysen zeigen, dass eine umfassende regelmäßige Yogapraxis dazu beiträgt, eine Vielzahl wichtiger Risikofaktoren und Folgen von Diabetes zu verringern.
Yoga bietet Körper-, Atem-, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen eingehen. Yoga ist somit ein ganzheitlicher Ansatz, der im Sinne einer Mind-Body-Medizin sowohl den Körper als auch den Geist anspricht.
Durch die Kombination von Bottom-up- und Top-down-Ansätzen werden
- das Bewegungs- und Haltungssystem
- die autonomen Steuerungssysteme und
- das mentale und psychisch-seelische System einbezogen.
So kann Yoga sowohl die Kraft, Balance und Beweglichkeit verbessern, Schmerzen lindern und den Blutdruck senken, als auch Ängste reduzieren, kognitive Funktionen verbessern, den Schlaf optimieren und Stress abbauen u.v.m.
In diesem Workshop stellen wir wissenschaftliche Erkenntnisse vor, die verdeutlichen, wie die Anwendung aller Komponenten synergetisch wirken und die gesundheitlichen Effekte im Vergleich zu reinen Bewegungsformen steigern kann. Im Praxisteil erhalten Sie Einblicke, wie Sie eine ganzheitliche Übungspraxis gestalten können, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes einzugehen.
Ein innovatives, fundiertes und umfassendes E-Learning, das YogalehrerInnen befähigt, Menschen mit Diabetes Typ-2 im Einzel- und Gruppenunterricht kompetent zu unterstützen und zu begleiten.
Verstehen wir die Blutzuckerregulation, die Zusammenhänge der Erkrankung und die Rolle des Gehirns sowie die Mechanismen der Folgeerscheinungen, können wir gezielt Yoga-Elemente auswählen, die das Wohlbefinden steigern. Darüber hinaus hilft ein fundiertes Wissen, potenzielle Kontraindikationen im Yoga zu berücksichtigen.
Alle Beschwerden, die wir in dieser Fortbildung betrachten, können natürlich auch andere Ursachen haben. Und so können die Impulse unabhängig vom Diabetes zusätzlich eine wertvolle Bereicherung für jeden Yogaunterricht sein.
Lebensstilveränderungen, die nachhaltig zur Stressreduktion beitragen, können die Krankheitsfolgen bei Menschen mit Diabetes im Rahmen halten. Tipps dazu gibt es genügend, es ist jedoch zunächst eine Herausforderung, ungesunde Gewohnheiten zu erkennen und durch gesündere zu schwächen und in den Alltag nachhaltig zu integrieren. In diesem Artikel zeigen wir Wege auf, wie dies mit Hilfe der wichtigen Schlüsselkompetenzen des Yoga, die Achtsamkeit und das Erspüren des Körpers, gelingen kann.
Viele Erkrankungen, so auch der Diabetes Typ 2, lassen sich mit der Mind-Body-Medizin (MBM) besser abbilden, da sie die Verbindungen zwischen Gedanken, Gefühlen, Körperfunktionen und Verhalten einbezieht. Zu den Methoden der MBM zählt auch Yoga.
In diesem Artikel wird der Fokus exemplarisch auf die Einflussmöglichkeiten bei Muskeldefiziten, Gelenkproblemen und Stress gelegt.
Als komplementäre personalisierte Therapie kann Yoga auch bei der Behandlung von Diabetes II eine wichtige Rolle spielen. Gezielt werden für diese Patientengruppe Körperübungen mit Atem- und Entspannungstechniken kombiniert, umso auf körperlicher und mentaler Ebene Prozesse in Gang zu setzen. Sie berücksichtigt die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Einzelnen und basiert auf grundlegenden Prinzipien. Dieser Artikel soll als eine Einführung in die Thematik verstanden werden.
Thieme E-Journals - Erfahrungsheilkunde / Abstract (thieme-connect.de)
Yogatherapie Blog - April 2023
Body-Mind-Praktiken wirken als Blutzuckersenker: Diese Aussage wurde in einer aktuellen Studie veröffentlicht. Und das ist eine tolle, mutmachende Nachricht, denn selbst die Forscher waren vom Ergebnis überrascht. Yoga erzielte die höchste Senkung.
Diesen Artikel findest Du auf meiner Blog-Seite.
Deutsches Yoga Forum, Ausgabe 4, 2022
In diesem Artikel betrachten wir die Krankheit aus der schulmedizinischen und ayurvedischen Sichtweise. Darauf aufbauend zeigen wir auch anhand von Beispielpraxen, wie wir Menschen mit Diabetes Typ 2, denen wir im Yoga-Unterricht begegnen, zielgerichteter unterstützen können.