Der Stoffwechsel reguliert das Zusammenspiel zentraler Körpersysteme zu denen unter anderem das Gehirn, das Hormonsystem, das Immunsystem, die Muskulatur und das Mikrobiom gehören. Dieses Zusammenspiel folgt einem sensiblen inneren Takt. Wird dieses gestört, können vielfältige Beschwerden entstehen – oft schleichend und unspezifisch wie etwa Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, stille Entzündungen, Verdauungsstörungen oder Stimmungsschwankungen. Auch chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Autoimmunreaktionen können eine Folge sein.
In dieser Fortbildung gewinnst Du ein tieferes Verständnis für den Stoffwechsel, seinen Botenstoffen und was ihn im Laufe des Lebens verändert. Neben dem Zuckerstoffwechsel und die Rolle der Gehirngesundheit, betrachten wir auch den Einfluss des Immunsystems und der stillen Entzündungen, der Schlafhygiene und des Chronotypes – und wie Yoga bis ins hohe Alter unterstützend wirken kann. Wie immer wechseln sich Theorie und Praxis ab. Ernährungstipps und Alltagshacks im Skript ergänzen das Ganze.
Kennst du das? Du bist in der Schulterbrücke, alles fühlt sich stabil an – und plötzlich zieht’s in der Wade. Ein Krampf! 😖
So unangenehm sie auch sind – meist sind Wadenkrämpfe harmlos. Trotzdem gibt’s ein paar Dinge, die du in deiner Yogapraxis beachten kannst. 💪✨
Da ich immer wieder nach den Gründen und hilfreichen Interventionen gefragt werde, habe ich einige Fakten und Ideen in meinem neuesten Blogartikel zusammengestellt.
Wie können wir Asanas gezielt an die Beschwerden anpassen?
Erlebe und verstehe die Welt der yogatherapeutischen Anpassungen. Mit wenigen Āsana, aber unzähligen Variationen, steht uns ein enormes Potenzial zur Verfügung. In diesem Workshop entfalten wir es gezielt und wirksam – für ganz unterschiedliche Bedürfnisse.
Mit offenem Blick und forschendem Geist erkunden wir die Kunst der Variation: funktional. achtsam. kreativ. Erlebe im Austausch auf Augenhöhe und auf der Matte zwei spannende Tage.
Das Seminar wurde immer wieder angefragt und ich biete es nun wieder an. Der Termin im September hat bereits stattgefunden, aber es gibt noch ein paar wenige Plätze für den Oktober.
Endlich habe ich wieder Zeit gehabt einen Artikel für meinem Blog zu schreiben. Es geht um den Kraft- und Stabilitätsaufbau, ein oft unterschätzter, aber essenzieller Bestandteil der Yogapraxis.
Viele verbinden Yoga vor allem mit Flexibilität und Entspannung. Eine ausgewogene Yogapraxis fördert jedoch auch Kraft und Stabilität. Sie sind die Basis für mehr Beweglichkeit. Durch Kraft und Stabilität wird unser Körper beweglicher, belastbarer und die Bewegungen präziser.
Erfahre mehr über den Kraft- und Stabilitätsaufbau im Yoga, wie sie sich unterscheiden und ergänzen und wie sie auch im yogatherapeutischen Setting umgesetzt werden können.
Für Dich auf Instagram zusammengefasst!
Leidest Du unter chronischen ISG-Beschwerden? Hast Du schon alle gängigen Internet-Tipps ausprobiert, aber die Schmerzen bleiben?
Viele meiner Patient:innen und Teilnehmer:innen berichten von spürbaren Verbesserungen – bis hin zu vollständigen Linderung, wenn sie vor allem Kraftübungen integrieren und den Alltag anpassen.
Schau auf meinem Instagram-Account – dort habe ich die wichtigsten Infos für Dich zusammengefasst!
Eine Reise von der äußeren Form zur inneren Wahrnehmung.
Während es in vielen Bewegungsformen um Wiederholungen, Perfektion und Steigerung geht, lädt Yoga uns ein, den Fokus nach innen zu richten. Wir kommen vom Tun ins Spüren und ins Sein.
Natürlich ist es wichtig zu verstehen, was und wie wirksam sein kann, um dann über das Wie der Bewegung hinauszugehen und nach innen zu lauschen und unser wahrnehmendes Erfahrungswissen zu stärken.
Und genau dieses Erfahrungswissen - unser Spüren - hilft uns, die Āsanapraxis, Atemtechniken oder Achtsamkeitsübungen an unsere eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen anzupassen.
Das Beste :-) Unsere Selbstheilungskräfte finden leichter ihren Weg, um alle Ebenen in Einklang zu bringen – Körper, Geist und Seele – und damit körperliche Beschwerden sowie seelisches
Leid
aufzulösen oder zu verringern.
Mein Newsletter
Wenn Du gelegentlich über die neuesten Seminare oder Workshops ganz bequem informiert werden möchtest, melde Dich gerne zum Newsletter an.
Innerhalb kürzester Zeit erhältst Du eine Mail, mit der Bitte die Anmeldung zu bestätigen. Erst wenn Du diese beantwortest, wirst Du in dem Verteiler aufgenommen. Ggf. landet diese Mail in Deinem Spam-Ordner.
Im Newsletter findest Du auch immer eine Yogapraxis zum Herunterladen. Danke fürs Abonnieren!